NEWSLETTER ABONNIEREN & 1.000 € SHOPPING-BUDGET GEWINNEN!

Gewinne bis zum 31.10.2024 mit etwas Glück 1 von 10 Gutscheinen im Wert von 1.000 € und shopp dich glücklich!

blog

Eine Gruppe von Personen sitzt an einem gedeckten Esstisch
Essen & Trinken

Kochen zu Pfingsten: Unsere Rezeptideen


 

Von traditionell bis modern: Genussvolle Inspirationen für das lange Wochenende

 

Bald steht ein schönes, langes Wochenende vor der Tür: Pfingsten! Und was gibt es Besseres, als dieses mit leckerem Essen und der Familie oder Freunden zu genießen? Wir haben unsere Rezeptauswahl getroffen und wollen dir ein paar herrliche Inspirationen liefern, die dich größtenteils eben nicht die ganze Zeit in der Küche verbringen lassen, sondern deren Zubereitungen dir mehr Zeit mit deinen Liebsten ermöglichen. Unsere Ideen sind nicht nur köstlich, sondern auch so gewählt, dass du alle Zutaten bequem bei uns finden kannst. Also, lass uns gemeinsam in eine Welt voller kulinarischer Entdeckungen eintauchen!

Bei gutem Wetter: Raus mit euch!

Wenn das Wetter mitspielt, ist Grillen die perfekte Option. Unser veganes Grillpäckchen vereint bunte Paprika, Zucchini, Aubergine und große Kräuterseitlinge mit frischen Kräutern und einem Spritzer Olivenöl.

Veganes Grillpäckchen

Zutaten für 4 Personen:

  • 2 mittelgroße Zucchini
  • 2 rote Paprika
  • 2 gelbe Paprika
  • 1 große Aubergine
  • 8 große Kräuterseitlinge
  • 4 EL Olivenöl
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • Frische Kräuter nach Wahl (z.B. Thymian, Rosmarin, Oregano)
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Optional: Chili-Flocken für etwas Schärfe

Zubereitung:

  1. Gemüse vorbereiten: Wasche das Gemüse und die Pilze. Schneide die Zucchini, Paprika und Aubergine in mundgerechte Stücke. Halbiere die Kräuterseitlinge, falls sie sehr groß sind.
  2. Marinade herstellen: In einer großen Schüssel das Olivenöl mit dem gehackten Knoblauch, den frischen Kräutern, Salz, Pfeffer und die optionalen Chili-Flocken vermischen. Füge das geschnittene Gemüse und die Pilze hinzu und vermenge alles gründlich, damit die Marinade gleichmäßig verteilt wird.
  3. Gemüsepäckchen formen: Verteile das marinierte Gemüse und die Pilze auf große Stücke Aluminiumfolie. Achte darauf, dass für jedes Päckchen genug Platz ist, damit das Gemüse dämpfen kann. Falte die Folie über dem Gemüse zusammen und verschließe die Ränder sorgfältig, sodass keine Flüssigkeit auslaufen kann.
  4. Grillen: Erhitze deinen Grill auf mittlere Temperatur. Lege die Gemüsepäckchen auf den Grill und lasse sie etwa 15-20 Minuten garen. Die genaue Zeit kann je nach Grill und gewünschtem Gargrad des Gemüses variieren. Drehe die Päckchen einmal vorsichtig um, damit alles gleichmäßig gart.

 

Öffne die Päckchen vorsichtig (Achtung, heißer Dampf!) und überprüfe, ob das Gemüse weich und die Pilze saftig sind. Serviere die Grillgemüse- und Kräuterseitlingspäckchen direkt aus der Folie oder gib sie in eine Servierschüssel. Sie passen hervorragend zu frischem Baguette oder als Beilage zu gegrilltem Tofu.

Tipp: Vielleicht noch etwas veganen Schmand oder Käse dazu? Experimentiere mit verschiedenen Gemüsesorten und Kräutern, um jedes Mal ein neues Geschmackserlebnis zu kreieren.

Kartoffel? Kartoffel! Geht einfach immer!

Ein Klassiker, der nie aus der Mode kommt. Unser Kartoffelsalat bekommt durch frische Gurken, Dill und einen Hauch von Senf einen besonderen Kick. Ein einfaches Gericht, das sich sowohl für das Essen im frühsommerlichen Garten oder Balkon als auch drinnen eignet.

Traditioneller Kartoffelsalat mit einem Twist (vegetarisch)

Zutaten für 4 Personen:

  • 1 kg festkochende Kartoffeln
  • 1 große Gurke
  • 4 Frühlingszwiebeln
  • 1 Bund Dill
  • 2 EL mittelscharfer Senf
  • 4 EL Apfelessig
  • 6 EL Olivenöl
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 TL Zucker (optional)
  • 100 ml Gemüsebrühe

Zubereitung:

  1. Kartoffeln kochen: Wasche die Kartoffeln gründlich und koche sie in Salzwasser, bis sie gar sind, aber noch Biss haben. Dies dauert je nach Größe etwa 20-25 Minuten. Anschließend abkühlen lassen, pellen und in Scheiben schneiden.
  2. Gurke vorbereiten: Wasche die Gurke, halbiere sie der Länge nach und entferne mit einem kleinen Löffel die Kerne. Schneide die Gurkenhälften in dünne Scheiben. Wenn du möchtest, kannst du die Gurkenscheiben leicht salzen und etwa 10 Minuten ziehen lassen, um etwas Wasser zu entziehen. Danach das Wasser abgießen und die Gurkenscheiben trocken tupfen.
  3. Dressing herstellen: In einer großen Schüssel Essig, Öl, Senf, fein gehackte Frühlingszwiebeln, gehackten Dill, Salz, Pfeffer und Zucker (falls verwendet) gut vermischen. Die warme Gemüsebrühe hinzufügen und alles gut verrühren.
  4. Salat zusammenstellen: Füge die Kartoffelscheiben und Gurkenscheiben zum Dressing in die Schüssel. Vorsichtig unterheben, damit die Kartoffelscheiben nicht zerbrechen. Lasse den Salat mindestens 1 Stunde im Kühlschrank durchziehen, damit die Aromen sich entfalten können.

Vor dem Servieren nochmals abschmecken und bei Bedarf nachwürzen. Der Kartoffelsalat mit einem Twist ist bereit zum Genießen. Er passt hervorragend zu gegrilltem Gemüse, Tofu oder als Teil eines bunten Buffets.

Tipp: Der Twist in diesem traditionellen Rezept kommt von der Kombination aus frischer Gurke, Dill und einem Hauch Senf, die dem Salat eine erfrischende Note verleihen. Experimentiere gerne mit zusätzlichen Zutaten wie Radieschen oder Kapern, um den Salat weiter an deinen Geschmack anzupassen.

Dieser Kartoffelsalat ist eine wunderbare Ergänzung zu jedem Pfingstessen, ob als Hauptgericht für Vegetarier oder als Beilage. Er bringt eine köstliche Abwechslung auf den Tisch und lässt sich gut vorbereiten, sodass du mehr Zeit mit deinen Lieben verbringen kannst.

Crispy: Falafel schmeckt soooo gut!

Falafel, von außen knusprig und innen herrlich weich, serviert auf einem Bett aus buntem Salat mit einer cremigen Tahini-Sauce. Dieses Gericht beweist, dass vegan zu essen alles andere als langweilig ist.

Selbstgemachte Falafel mit buntem Salat (vegan)

Zutaten für die Falafel:

  • 400 g Kichererbsen (über Nacht eingeweicht oder aus der Dose, gut abgespült)
  • 1 kleine Zwiebel, grob gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 2 EL frischer Koriander, gehackt
  • 2 EL frische Petersilie, gehackt
  • 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
  • 1 TL gemahlener Koriander
  • 1/2 TL Cayennepfeffer (optional)
  • 1/2 TL Backpulver
  • 2-3 EL Mehl (je nach Bedarf)
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Öl zum Frittieren

 

Zutaten für den bunten Salat:

  • 1 Kopf Römersalat, gewaschen und grob gehackt
  • 1 kleine rote Paprika, in Streifen geschnitten
  • 1 kleine gelbe Paprika, in Streifen geschnitten
  • 1/2 Gurke, in Halbmonde geschnitten
  • 1 Handvoll Kirschtomaten, halbiert
  • 1 kleine rote Zwiebel, in dünne Ringe geschnitten
  • Frische Kräuter (z.B. Petersilie, Minze), grob gehackt
  • Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer für das Dressing

Zubereitung der Falafel:

  1. Kichererbsen vorbereiten: Wenn du getrocknete Kichererbsen verwendest, weiche sie über Nacht in reichlich Wasser ein. Gut abtropfen lassen. Kichererbsen aus der Dose gut abspülen und abtropfen lassen.
  2. Falafelmasse herstellen: Gib die Kichererbsen zusammen mit Zwiebel, Knoblauch, frischen Kräutern, Gewürzen und Backpulver in einen Food-Processor. Püriere die Mischung, bis eine grobe, formbare Masse entsteht. Falls die Masse zu feucht ist, füge nach und nach Mehl hinzu, bis die Konsistenz passt. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Falafel formen: Mit feuchten Händen kleine Kugeln oder Patties aus der Masse formen.
  4. Falafel frittieren: In einer tiefen Pfanne oder einem Topf Öl auf mittlerer Stufe erhitzen. Die Falafel portionenweise frittieren, bis sie goldbraun und knusprig sind. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.

 

Zubereitung des bunten Salats:

  1. Salat vorbereiten: Alle Salatzutaten in einer großen Schüssel vermischen.
  2. Dressing anmischen: In einer kleinen Schüssel Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer zu einem Dressing verrühren. Über den Salat geben und alles gut vermischen.

 

Arrangiere den bunten Salat auf einer großen Platte und verteile die warmen Falafel darauf. Optional kannst du noch einen Klecks Hummus oder Tahini-Sauce hinzufügen.

Dieses Gericht vereint die Würze der Falafel mit der Frische des bunten Salats und sorgt für ein ausgewogenes, gesundes und absolut köstliches Pfingstmahl. Es ist nicht nur ein Fest für die Augen, sondern auch ein Genuss für den Gaumen.

Kräuter, wohin man schaut!

Für die Fleischliebhaber unter uns: eine zart gegrillte Hähnchenbrust, umhüllt mit einer aromatischen Kräuterkruste. Dazu ein frischer Sommergemüsesalat – perfekt für ein Essen im Freien. Schmeckt aber durchaus auch drinnen!

Gegrillte Hähnchenbrust mit Kräuterkruste

Zutaten für 4 Personen:

  • 4 Hähnchenbrustfilets (à ca. 150-200g)
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 TL Paprikapulver (süß oder geräuchert)

Für die Kräuterkruste:

  • 1 Bund frische Kräuter (z.B. Petersilie, Thymian, Rosmarin)
  • 2 Knoblauchzehen
  • 4 EL Olivenöl
  • 4 EL Paniermehl
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Die abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone

 

Zubereitung:

  1. Hähnchenbrust vorbereiten: Die Hähnchenbrustfilets unter kaltem Wasser abspülen, trocken tupfen und mit Olivenöl einreiben. Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen. Lass das Fleisch etwa 30 Minuten bei Zimmertemperatur marinieren, damit sich die Aromen entfalten können.
  2. Kräuterkruste herstellen: Die frischen Kräuter waschen, trocknen und fein hacken. Die Knoblauchzehen schälen und fein hacken oder pressen. In einer Schüssel die gehackten Kräuter, Knoblauch, Olivenöl, Paniermehl, Zitronenschale, Salz und Pfeffer miteinander vermischen, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
  3. Grill vorbereiten: Den Grill auf mittlere bis hohe Hitze vorheizen. Wenn du einen Holzkohlegrill verwendest, warte, bis die Kohlen gleichmäßig glühen.
  4. Hähnchenbrüste grillen: Die Hähnchenbrustfilets auf den Grill legen und von jeder Seite etwa 4-6 Minuten grillen, je nach Dicke der Filets. Die genaue Grillzeit hängt von der Hitze deines Grills und der Größe der Hähnchenbrüste ab. Ziel ist es, eine schöne Bräunung zu erzielen, ohne das Fleisch auszutrocknen.
  5. Kräuterkruste anbringen: Die Hähnchenbrüste vom Grill nehmen und die Oberseite jedes Filets dick mit der Kräuter-Paniermehl-Mischung bestreichen. Drücke die Kruste leicht an, damit sie besser haftet.
  6. Fertiggaren: Die Hähnchenbrüste mit der Kräuterkruste nach oben zurück auf den Grill (oder in einen vorgeheizten Backofen bei 200°C) legen. Grillt man sie weiter, sollte der Deckel geschlossen werden, damit die Hitze die Kruste ohne direkte Flammen knusprig backt. Im Backofen garen, bis die Kruste goldbraun und knusprig ist, etwa 5-10 Minuten.

Die gegrillten Hähnchenbrüste mit Kräuterkruste einige Minuten ruhen lassen, bevor sie aufgeschnitten werden. Dies hält das Fleisch saftig. Serviere das Hähnchen mit deinen Lieblingsbeilagen, wie einem frischen Salat oder gegrilltem Gemüse.

Dieses Gericht kombiniert die saftige Zartheit von gut gegrilltem Hähnchen mit der aromatischen Tiefe einer Kräuterkruste und ist somit ein wahrer Genuss für das Pfingstwochenende. Es passt hervorragend zu einer Vielzahl von Beilagen und bietet eine schmackhafte, leicht zuzubereitende Option für ein festliches Essen im Kreise der Liebsten.

Übrigens: Eine schöne Dekoration macht jedes Essen noch spezieller. Wie wäre es mit handgefertigten Tischläufern, bunten Servietten und frischen Blumen? Diese kleinen Details schaffen eine warme und einladende Atmosphäre, egal, ob ihr eure gemeinsame Zeit drinnen oder draußen verbringt.

Pfingsten ist mehr als nur ein freies Wochenende; es ist eine Gelegenheit, zusammenzukommen und die Gesellschaft derer zu genießen, die uns am Herzen liegen. Was gibt es Schöneres als dies mit einem gemeinsamen Essen zu zelebrieren. Mach dieses Wochenende zu etwas Besonderem und schaffe wunderbare Erinnerungen mit deinen Liebsten.

Unsere Shops für deine Inspiration

Alle Shops

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und Vorteile sichern

Das könnte dich auch interessieren